Modernes Webdesign von Leon Eimert

Banner im grün-braunen Look, gestaltet für eine naturnahe Ästhetik mit einem Hauch von Eleganz und Verbundenheit zur Natur.
Ein Bild von mir im Leipziger Zoo, umgeben von einer Dschungelkulisse, die mit üppiger Vegetation und exotischen Tierarten eine atmosphärische Umgebung schafft.

Erfahrungen die ich sammeln durfte.

Was sind meine Erfahrungen?

Meine Reise durch Plentymarkets, Shopify und WordPress hat mir ein umfassendes Verständnis für Webdesign und E-Commerce-Plattformen vermittelt. Jede Plattform hat ihre eigenen Vorteile und kann je nach den spezifischen Anforderungen eines Projekts die beste Wahl sein. Diese Erfahrungen haben meine Fähigkeiten als Webdesigner erweitert und mich darauf vorbereitet, noch anspruchsvollere Projekte in Angriff zu nehmen.

webdesign (9)

Fähigkeiten

%
plentyMarkets
%
Shopify
%
WordPress

Meine Karriere

Plentymarkets
2022-2025

Auszubildender im E-Commerce
Seit 2022 bin ich Auszubildender im E-Commerce bei plentymarkets. Die Arbeit macht mir wirklich Spaß, ich habe einen sehr guten Ausbilder und lerne eine Menge.

5 Tipps für modernes Webdesign

Keyword-Recherche

Nutzen Sie Tools wie den Google Keyword Planner und Ahrefs, um relevante und vielversprechende Keywords zu finden.
Integrieren Sie diese Keywords in Texte, Titel und Meta-Beschreibungen der Webseite.

Qualitativ hochwertige Inhalte

Erstellen Sie nützliche und relevante Inhalte, die den Besuchern einen Mehrwert bieten.
Schreiben Sie Blogbeiträge, Tutorials und bieten Sie Ressourcen wie E-Books und Checklisten an.
Achten Sie auf eine gute Struktur und Lesbarkeit der Inhalte.

On-Page-Optimierung

Versehen Sie alle Bilder mit Alt-Tags.
Strukturieren Sie die internen Links sinnvoll.
Schreiben Sie ansprechende und keyword-reiche Meta-Beschreibungen.
Implementieren Sie Schema-Markup, um den Suchmaschinen zusätzliche Informationen über den Inhalt der Seite zu geben.

Kontinuierliche Verbesserung

Überwachen Sie regelmäßig die Leistung der Webseite mit Tools wie Google Analytics und Search Console.
Führen Sie kontinuierliche Optimierungen und Anpassungen durch, um die Webseite aktuell zu halten und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Benutzerfreundliches Design

Entwickeln Sie ein ansprechendes und benutzerfreundliches Layout.
Stellen Sie sicher, dass die Navigation intuitiv und die Ladezeiten kurz sind.
Optimieren Sie die Webseite für mobile Geräte.
Verwenden Sie klare Call-to-Actions, um die Besucher zur Interaktion zu ermutigen.

Ich lehne mich gemütlich zurück und genieße ein erfrischendes Getränk.

Warum sollten auch Restaurants eine Webseite haben?

1. Professionelles Design und Benutzererfahrung

Eine professionell gestaltete Webseite bietet für Gastronomiebetriebe zahlreiche Vorteile, insbesondere wenn sie von einem erfahrenen Webentwickler erstellt wird. Ein Webentwickler kann ein ansprechendes, modernes und benutzerfreundliches Design erstellen, das den Besuchern hilft, sich leicht zurechtzufinden. Ein ästhetisches Design verbessert den ersten Eindruck und zieht potenzielle Kunden an, während eine gut strukturierte Seite den Besuchern das Finden von Informationen wie Speisekarten, Öffnungszeiten und Kontaktdaten erleichtert.

2. Content Management System (CMS)

Ein weiterer Vorteil ist die Implementierung eines einfach zu bedienenden Content Management Systems (CMS), das es dem Gastronomiebetrieb ermöglicht, Inhalte wie Menüs, Angebote und Nachrichten einfach zu aktualisieren, ohne dass technische Kenntnisse erforderlich sind. Darüber hinaus kann ein Webentwickler Analysetools einrichten, um den Traffic und das Nutzerverhalten zu verfolgen, was es dem Gastronomiebetrieb ermöglicht, fundierte Entscheidungen über Marketingstrategien und Website-Verbesserungen zu treffen.

3. Mobile Optimierung

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die mobile Optimierung. Ein Webentwickler stellt sicher, dass die Webseite auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert, insbesondere auf Smartphones und Tablets. Da viele Nutzer über mobile Geräte auf Webseiten zugreifen, ist dies heutzutage unerlässlich.

4. Lokale SEO

Lokale SEO ist für Gastronomiebetriebe besonders wichtig, da die meisten Kunden aus der näheren Umgebung kommen. Ein Webentwickler kann die Webseite so optimieren, dass sie bei lokalen Suchen besser platziert wird. Dies umfasst die Eintragung in Google My Business und die Optimierung des Unternehmensprofils sowie die Verwendung von geographischen Schlüsselwörtern.

5. SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Zusätzlich kann ein erfahrener Webentwickler die Webseite so optimieren, dass sie in Suchmaschinen besser gefunden wird. Diese Suchmaschinenoptimierung (SEO) umfasst die Keyword-Optimierung, also die Nutzung von Schlüsselwörtern, die potenzielle Kunden verwenden könnten, sowie technische SEO, die sicherstellt, dass die Seite schnell lädt und keine technischen Fehler aufweist.

6. Individuelle Anpassungen und Erweiterungen

Für Gastronomiebetriebe kann ein professioneller Webentwickler spezifische Anforderungen berücksichtigen und individuelle Funktionen einbauen. Dies könnte einen Veranstaltungskalender zur Präsentation von Events und Sonderaktionen oder eine Galerie mit hochwertigen Bildern der Gerichte und des Ambientes umfassen.

7. Sicherheit

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Sicherheit. Webentwickler setzen Sicherheitsmaßnahmen um, um die Webseite vor Hackerangriffen und Malware zu schützen. Dies ist besonders wichtig für Seiten, die Online-Reservierungen oder Bestellungen anbieten.

8. Analytik und Berichterstattung

Durch die Beauftragung eines professionellen Webentwicklers kann ein Gastronomiebetrieb sicherstellen, dass seine Online-Präsenz nicht nur attraktiv und funktional ist, sondern auch effektiv dazu beiträgt, mehr Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.

9. Integration von Online-Buchungs- und Bestellsystemen

Ein Webentwickler kann zudem maßgeschneiderte Buchungs- oder Bestellsysteme in die Webseite integrieren, die es Kunden erleichtern, Reservierungen vorzunehmen oder Essen zu bestellen. Diese Systeme können direkt mit dem bestehenden Kassensystem des Restaurants verbunden werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Webentwickler regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen kann, um sicherzustellen, dass die Webseite stets aktuell und funktionsfähig ist. Dazu gehören Software-Updates, Backup-Management und die Behebung technischer Probleme.

Speisekarte mit elegantem Blumendesign, das eine harmonische Verbindung von kulinarischem Genuss und ästhetischer Schönheit vermittelt.

Speisekarten als PDF einblenden

1. PDF erstellen

Erstelle deine Speisekarte in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, Google Docs) und exportiere sie als PDF.

2. PDF hochladen

Lade die PDF-Datei auf deinen WordPress-Webserver hoch:
Gehe zu „Medien“ > „Datei hinzufügen“ und lade die PDF-Datei hoch.
Kopiere die URL der hochgeladenen PDF.

3. Link zur PDF erstellen

Erstelle oder bearbeite eine Seite oder einen Beitrag.
Klicke auf „Datei hinzufügen“ und wähle die hochgeladene PDF aus.
WordPress fügt automatisch einen Download-Link zur PDF hinzu

4. PDF hinter einem Bild verlinken

Bild hochladen und einfügen:
Klicke auf „Datei hinzufügen“ und wähle oder lade das gewünschte Bild hoch.
Füge das Bild in deinen Beitrag oder deine Seite ein.
Bild verlinken:
Klicke auf das eingefügte Bild, um es auszuwählen.
Klicke auf das Kettensymbol (Link einfügen) im Editor.
Füge die URL der hochgeladenen PDF in das URL-Feld ein.

5. Optional (Alt-Texte)

Gib einen Alt-Text für das Bild ein, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten (z.B. „Speisekarte anzeigen“).
Ist relevant für SEO.

6. Testen

Stelle sicher, dass der Link korrekt funktioniert und die PDF angezeigt wird, wenn auf das Bild geklickt wird.
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du deine Speisekarte als PDF auf deiner WordPress-Website anzeigen und hinter einem Bild verlinken.